Artenschutz im Fokus
Tierpark + Fossilium Bochum übergibt Ameca-Zuchtgruppe an das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Der Tierpark + Fossilium Bochum unterstützt den Erhalt bedrohter Fischarten und hat eine Zuchtgruppe der seltenen Ameca-Kärpflinge (Ameca splendens) an das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz übergeben.
Der Ameca-Kärpfling gehört zur Familie der Hochlandkärpflinge, die ausschließlich in Mexiko vorkommen. Aufgrund von Lebensraumzerstörung und Umweltverschmutzung gilt die Art in der Natur als vom Aussterben bedroht. Erhaltungszuchten in zoologischen Einrichtungen spielen daher eine entscheidende Rolle, um das Überleben dieser Art langfristig zu sichern.
„Die Zusammenarbeit zwischen Zoos und Naturkundemuseen, wie dem Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, ist besonders wertvoll, da wir die Erhaltungszucht über das Netzwerk der zoologischen Einrichtungen hinaus ausweiten und die Anzahl der in menschlicher Obhut gehaltenen Individuen somit vergrößern können“, erklärt Zoodirektor Ralf Slabik.
Auch das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz engagiert sich aktiv im Bereich Artenschutz und Forschung. „Die Aufnahme dieser Zuchtgruppe ist ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung des Hochlandkärpflings. Jeder einzelne Fisch zählt, wenn es darum geht, eine stabile Reservepopulation aufzubauen und das Aussterben dieser Art zu verhindern“, betont Diplom-Biologe Thomas Lübcke, Leiter des Vivariums im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz.
Die Kooperation zwischen beiden Institutionen ist ein Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit innerhalb des Ex-situ-Artenschutzes. Ziel ist es, langfristig stabile und genetisch diverse Populationen bedrohter Tierarten zu erhalten und damit einen wichtigen Beitrag zum globalen Artenschutz zu leisten.
Bildunterschriften:
Foto©TPBO_1: Ameca-Kärpflinge im Tierpark + Fossilium Bochum
Foto©TPBO_2: Ameca-Kärpfling
Foto©Sandro Goller: Thomas Lübcke mit Ameca splendens