Wattenscheider Stadtgarten und Storcherlebnispark feierlich eröffnet
Am Samstag, den 29. März 2025, öffnete der Storcherlebnispark Wattenscheid im Rahmen der offiziellen Eröffnungsfeierlichkeiten für den Stadtgarten zum ersten Mal seine Pforten. Bei bestem Wetter und begeisterndem Besucherzuspruch lösten Oberbürgermeister Thomas Eiskirch, der Bezirksbürgermeister von Wattenscheid Marc Westerhoff und Direktor des Tierpark + Fossilium Bochum Ralf Slabik gemeinschaftlich das rote Band, das bis dato das Eingangstor zum Storcherlebnispark symbolisch verschloss.
„Mit dem Storcherlebnispark ist ein einzigartiger, moderner, zoopädagogischer Umweltbildungsort entstanden, an dem Schulen, Kindergärten oder Kinder mit ihren Familien im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) den Lebensraum der heimischen Störche entdecken, begreifen und weiterführende Informationen rund um die Leittierart „Weißstorch“ erhalten können“, erläutert Zoodirektor Ralf Slabik.
Um die beeindruckenden Vögel, ihre Biologie, kulturelle Verknüpfungen, den Zusammenhang von Weißstörchen und Naturschutz sowie die globale Bedeutung von Lebensraum- und Biodiversitätsverlust und Klimawandel zu verstehen, sind die Tiere Vertreter ihrer Art und ihres Lebensraumes, schaffen eine emotionale Verbindung und sorgen für eine Sensibilisierung für die großen Krisen unserer Zeit.
Die durch den Tierpark + Fossilium Bochum entwickelte Projektidee folgt den Grundsätzen moderner Erlebnispädagogik, die vor allem Kindern die Fähigkeit vermitteln soll ihr Umfeld aktiv ökologisch, ökonomisch und sozial mitgestalten zu können. Die Kombination aus kindgerechter, ganzheitlicher Wissensvermittlung und der Möglichkeit die lebenden Tiere in einer ihrem natürlichen Lebensraum nachempfundenen Anlage beobachten zu können, fasziniert durch eine miteinander verbundene Tier-, Spiel-, Lernerfahrung und sorgt so für einen nachhaltigen Lernerfolg. Thematisch passende Spielgeräte, interaktive Beschilderungen und eine Beobachtungsstation für die Weißstörche sind genauso Teil des Konzepts, wie ein Erlebnisort Wasser, an dem die Kinder sich spielerisch mit dieser wichtigen Ressource beschäftigen und einen Eindruck von deren Bedeutung, sowohl für den Weißstorch, als auch für viele weitere heimische Tier- und Pflanzenarten und letztendlich auch für uns Menschen, als Lebensraum, Lebensgrundlage, Transportweg oder Baustoff gewinnen.
Zukünftig wird die Idee verfolgt langfristig ein wissenschaftlich fundiertes Umweltbildungskonzept in stadtteilgebundenen Netzwerken zu erarbeiten und so über die Kooperation mit Wattenscheider Schulen und Kitas den neuen Themenpark als einen attraktiven außerschulischen Lernort mit Bezug zur heimischen Natur, direkt vor deren eigener Haustür zeitgemäß weiterzuentwickeln. Hier sind im Sinne von BNE auch Flächen für ein partizipatives Angebot vorgesehen, bei dem sich Wattenscheider Bürgerinnen und Bürger engagieren und Artenschutzprogramme zur potenziellen Ansiedlung anderer heimischer Tierarten durchführen. Darüber hinaus wird der Storcherlebnispark Wattenscheid in Verbindung mit den örtlichen Bildungseinrichtungen und der Bürgerschaft in das bestehende Umweltbildungsnetzwerk des Bochumer Tierparks integriert und somit zum erfolgreichen Umweltbildungsbestandteil auf der Grundlage der Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Bochum.
Der Storcherlebnispark ist integraler Bestandteil des Stadtgartens Wattenscheid, der sich im Laufe seiner Geschichte - zwischen Stadtgartenring und Parkstraße liegend –zu einem beliebten Naherholungsgebiet entwickelt hat. Der Storcherlebnispark ist in den kommenden Monaten täglich von 9:00 bis 19:00 Uhr geöffnet, im Herbst und Winter werden sich die Öffnungszeiten im Zuge der früher einsetzenden Dunkelheit verkürzen. Der Eintritt ist kostenfrei!
Informationen zu den kostenpflichtig buchbaren Umweltbildungsangeboten für Kitas, Schulklassen und private Gruppen finden sich auf der Homepage des Tierpark + Fossilium Bochum unter https://www.tierpark-bochum.de/tierpark-erleben/zoomobil.
Bildunterschriften:
Foto©TPBO_1: Eröffnung mit Zoodirektor Ralf Slabik, Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und Bezirksbürgermeister von Wattenscheid Marc Westerhoff (v.l.n.r.)
Foto©TPBO_2: Oberbürgermeister Thomas Eiskirch, Zoodirektor Ralf Slabik und Bezirksbürgermeister von Wattenscheid Marc Westerhoff (v.l.n.r.)
Foto©TPBO_3: MdB Serdar Yüksel, Prokurisin Kerstin Schulze, Zoodirektor Ralf Slabik (v.l.n.r.)