Die Weißstorchvoliere
Die Voliere umfasst eine Fläche von über 1.000 m² und bietet den Weißstörchen vielfältige, ihrem natürlichen Milieu nachempfundene Strukturen wie Wiesenflächen, Wasserstellen und Nisthilfen. Sie ermöglicht die Beobachtung dieser Tiere rund um das Jahr, der Weißstorch steht dabei symbolisch für viele Tierarten, deren Lebensräume bedroht sind und sensibilisiert für deren Schutz und Erhaltung.

Interaktive Beschilderung

In Zusammenarbeit mit dem Märkischen Gymnasium Wattenscheid ist ein Teil der interaktiven Beschilderung entstanden, die Umwelt- und Naturschutzthemen spannend und kindgerecht vermittelt.
Insgesamt 22 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 haben sich intensiv damit beschäftigt, welche Inhalte sie anderen Kindern näherbringen möchten. Dabei entstanden viele kreative Ideen sowie ein eigenes Schild, das in die Stationen integriert wurde.
Die komplette Beschilderung umfasst insgesamt sieben interaktive Stationen, die zum Entdecken und Mitmachen einladen. Behandelt werden unter anderem folgende Themen:
- Der Weißstorch – Mein Steckbrief
- Der Weißstorch und seine Verwandten
- Der Weißstorch und seine Ernährung
- Die Besonderheiten der Vögel
Erlebnispädagogische Spielstationen
Der Storcherlebnispark orientiert sich an den Grundsätzen moderner Erlebnispädagogik. Ziel ist es, insbesondere Kindern die Möglichkeit zu geben, ihr Umfeld aktiv und verantwortungsbewusst ökologisch, ökonomisch und sozial mitzugestalten.
Dies wird durch thematisch passende Spielgeräte unterstützt – wie etwa dem Erlebnisort Wasser, an dem Kinder spielerisch die Bedeutung dieser wertvollen Ressource entdecken können. Dabei lernen sie, wie wichtig Wasser nicht nur für den Weißstorch, sondern auch für viele andere heimische Tier- und Pflanzenarten und letztlich für uns Menschen ist – als Lebensraum, Lebensgrundlage, Transportweg oder Baustoff.
Ein besonderes Highlight ist die Seilbahn, mit der Kinder den Flug des Storches nachempfinden können. Kletterelemente und Plattformen, die an Storchennester erinnern, laden dazu ein, die Welt einmal aus der Vogelperspektive zu erleben.

Das Konzept

Der Storcherlebnispark ist mehr als ein Ort der Erholung – er ist ein außerschulischer Lernort und ein Erlebnisraum für nachhaltige Bildung. Hier entdecken junge Menschen unmittelbar, wie wichtig der Schutz von Natur und Artenvielfalt für uns alle ist. Die Fläche ist kostenfrei nutzbar – von Familien, Schulklassen oder Einzelpersonen. So trägt der Storcherlebnispark aktiv dazu bei, das Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung in der Region zu stärken.
Bildungsangebote
Durch die Kombination aus Lernen, Spielen und Tiererlebnissen im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird Kindern und Jugendlichen die Bedeutung natürlicher Ressourcen bewusst. Am Beispiel des Weißstorches erkennen sie die lokalen und globalen Zusammenhänge zwischen Mensch, Tier und Umwelt. Dabei werden unter anderem folgende Themen behandelt:
- Lebensweise im Ökosystem: Ansprüche an Lebensraum und Nahrung
- Verhalten als Zugvogel: Das Storchenjahr
- Gefahren auf Flugrouten und weitere Bedrohungen
- Möglichkeiten zum Arten- und Umweltschutz
- Kulturelle Bedeutung des Weißstorches
Nähere Informationen zu unseren Bildungsangeboten im Storcherlebnispark gibt es hier

Wissenswertes

Öffnungszeiten:
April – September: 9:00 bis 19:00 Uhr
März und Oktober: 9:00 bis 18:00 Uhr
November – Februar: 9:00 bis 16:30 Uhr
Eintritt:
Der Eintritt ist kostenfrei!